Auf Initiative des Bad Nenndorfer Citymanagers Marcus Feuerstein fand am 22. und 24. September 2022 eine Benchmark Umfrage des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH Köln) in Bad Nenndorf statt. Dazu führten Promoter:innen 180 Interviews in City und Kurpark durch und stellten Fragen rund um das Thema „Wie sehen Besucher:innen Bad Nenndorf?“ (Foto Bad Nenndorfer Innenstadt: Marie-Christin Pratsch).
Ziele, Chancen und Potenziale Die Ergebnisse der Umfrage liegen seit Februar 2023 vor und werden aktuell vom Citymanagement kommuniziert und mit der Stadtverwaltung sowie Interessengemeinschaft Bad Nenndorf e.V. (IGBN) bearbeitet. Ausgewertet wurden die Gästestruktur und -zufriedenheit, die Bewertung der Innenstadt durch die Teilnehmenden sowie das Thema „Customer Journey“. Ziel der Umfrage war es außerdem, Antworten zu erhalten auf Fragen wie: An welchen Stellen können Stärken und Schwächen identifiziert werden? Wo gibt es Optimierungspotenziale? Die Auswertung dient als Entscheidungsgrundlage für politische und städtebauliche Prozesse und somit für eine gezielte, positive Entwicklung der Stadt. Sie ist außerdem ein Ansatz für den Dialog mit Händler:innen und Immobilienbesitzer:innen, denen sie einheitliche Daten für eine bessere Kommunikation und wirtschaftliches Handeln liefert.
Vorgehensweise und Vergleichbarkeit Insgesamt nahmen 111 Städte aus ganz Deutschland teil: von Bad Nenndorf über Greifswald und Würzburg bis zu Hamburg, Köln und Düsseldorf. Es wurden rund 69.000 Passant:innen befragt. Bad Nenndorf fällt in Klasse 1 „bis 25.000 Einwohner:innen“, zusammen mit 17 weiteren Städten. Klasse 6 beinhaltet Städte mit mehr als 500.000 Einwohner:innen. Dargestellt sind die Ergebnisse der eigenen Stadt und der eigenen Ortsgrößenklasse. Sofern sich die Stadt bereits 2020 beteiligte, werden die Vergleichswerte der eigenen Stadt ausgewiesen. Bei Städten, die 2020 nicht dabei waren, wird stattdessen der Ortsgrößendurchschnitt aus 2020 dargestellt: Dies ist bei Bad Nenndorf der Fall.
Leichte bis deutliche Verbesserungspürbar Bad Nenndorf schneidet mit einer Note von 2,6 im Vergleich zum Ortsgrößendurschnitt (2,6) und allen teilnehmenden Städten (2,5) gut ab und liegt im Durchschnitt. Die Durchschnittsnote für die Gesamtattraktivität deutscher Innenstädte lag 2016 noch bei 2,7 – im Jahr 2018 bei 2,6. Die Attraktivität und das (EZH)-Angebot der Stadt sind ebenfalls durchschnittlich bis überdurchschnittlich gut im Vergleich. Das Durchschnittsalter der Besucher:innen ist im Vergleich überdurchschnittlich hoch (55,5 vs. 50). Fast die Hälfte aller Befragten (46,2%) findet, dass sich die Innenstadt in den letzten Jahren leicht bis deutlich verbessert hat. Verbesserungsbedarf wird in den Bereichen Gastronomieangebot (Außen), Mobilität (Anbindung Bus und Bahn) sowie Freizeit- und Kulturangebot generell (explizit nicht Veranstaltungen) geäußert. Auch die Familienfreundlichkeit (Sport und Spiel, Fitness, Erlebnisse/Aktivitäten Bsp. Escape Room) sowie das Sortiment des Einzelhandels wurden kritisch betrachtet. Eine weitere Forderung besteht in dem Ausbau des Gesundheitsangebotes, des Handwerks (Manufakturen) und Bildungsbereich.
Fazit Die Besucher:innen der Innenstadt sind mit dieser zufrieden. Im Benchmark-Vergleich schneidet die City von Bad Nenndorf in allen abgefragten Themenfeldern im Vergleich zur Ortsgröße, und in Teilen auch zur Benchmark, überdurchschnittlich gut ab. Es gibt dennoch Handlungsbedarf in einigen spezifischen Bereichen, wie dem Freizeitangebot, dem Sortiment des Einzelhandels und der Gastronomie. Hierfür gilt es, nachhaltige Projekte, Ideen und Konzepte zu entwickeln, die kurzfristig und langfristig mit Mitteln der „Lebendigen Zentren“ umgesetzt werden können. Die vollständige Umfrage ist auf der Homepage www.citymanagement-badnenndorf.de zur Einsicht hinterlegt.
Marcus Feuerstein, Citymanager Bad Nenndorf: „Die Ergebnisse der Umfrage freuen mich wirklich sehr, auch wenn es zur Zeit nur eine Momentaufnahme ist. Die Umfrage liefert uns wertvolle Zahlen aus Sicht der Besucher:innen zu den Dingen, die wir bereits gut machen, aber auch Bereichen, die wir noch verbessern können. Am Ende ist es wichtig, dass wir das machen, was sich die Menschen auch wünschen. Aus diesem Grund möchten wir in Zukunft, auch mit Blick auf die Landesgartenschau 2026, noch mehr Besucher:innen der City befragen, um noch bessere Ergebnisse zu erhalten.“
Benjamin Lotz, Geschäftsführer der Kur- und Tourismusgesellschaft Staatsbad Nenndorf mbH: „Die Ergebnisse der Umfrage liefern uns konkrete und valide Zahlen, an denen wir uns orientieren können. Eine regelmäßige Wiederholung halte ich für sehr sinnvoll. Mich freut es, dass die Veränderungen und Verbesserungen, die in den letzten Jahren im Gesamtstadtbild erzielt wurden, wahrgenommen und positiv aufgenommen werden. Diesen Weg wird die Stadt weitergehen: zum einen im Zusammenhang mit der Landesgartenschau und zum anderen mit verschiedenen städtebaulichen Förderprojekten, an denen wir teilnehmen können.“
Mike Schmidt, Stadtdirektor: „Die Umfrage zeigt, dass wir insgesamt auf einem guten Weg sind. Nichtsdestotrotz müssen wir weiterhin gemeinsam etwas gegen den Leerstand tun, der sich gerade aktuell aufgrund verschiedener Umstände vermehrt in der City einstellt. Ich bin optimistisch, das uns dies gemeinsam mit dem Citymanagement gelingen wird.“
Weiteres Vorgehen mit Umfrage und Daten Die Details wird das Citymanagement mit der Interessengemeinschaft Bad Nenndorf (IGBN) besprechen und sich mit ihr auch über einen weiteren, Bad Nenndorf-spezifischen Umfragepunkt austauschen: die Möglichkeit, an den Sonntagen die Geschäfte zu öffnen, da Bad Nenndorf weiterhin den Status des Kurortes führt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Studie mit den Auswertungen der CIMA Beratung + Management GmbH von 2016 abzugleichen. Allerdings ist die Vergleichbarkeit in Bezug auf die Stichprobengröße, Durchführung, Bewertungsskalen und Fragestellungen wenig gegeben. Feuerstein empfiehlt daher die regelmäßige Teilnahme an der Studie (alle 2 Jahre), um eigene Vergleichswerte zu erhalten. Zentrale Fragestellung ist natürlich, ob Bad Nenndorf selbst mit dem Besucher:innenprofil und den Ergebnissen zufrieden ist oder ob diese in eine bestimmte (andere) Richtung gelenkt oder beeinflusst werden sollen. Auch für diese Frage stellt die Umfrage eine Arbeitsgrundlage und ein Nachschlagewerk dar: für Stadt, Verwaltung, Gremien, Fraktionen, das Citymanagement, die Gewerbetreibenden, die IGBN, Kur- und Tourismusgesellschaft Staatsbad Nenndorf mbH und letztlich alle, die an Daten zur Innenstadt interessiert sind.
Kontakt
Marcus Feuerstein
Citymanager Bad Nenndorf
Hauptstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Tel: 05723 / 74 85 72
E-Mail: marcus.feuerstein@badnenndorf.de
Das Bild dürfen Sie unter Nennung der Fotografin (Marie-Christin Pratsch) gerne verwenden.
Autorin der Pressemeldung: Annika Wilkening | annika.wilkening@badnenndorf.de