STADTRADELN 2024

Gemeinsam mit dem Landkreis Schaumburg ist die Samtgemeinde Nenndorf beim diesjährigen STADTRADELN am Start: vom 26.05. bis 15.06.2024!

Interessierte können sich bereits registrieren und in Teams zusammenfinden unter www.stadtradeln.de/sg-nenndorf. Mitmachen können alle, die in der Samtgemeinde Nenndorf im Landkreis Schaumburg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Aktuell haben sich bereits 97 Radelnde in der Samtgemeinde Nenndorf registriert.

Über das STADTRADELN Mit seinem internationalen Wettbewerb STADTRADELN lädt das Klima-Bündnis alle Bürger:innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger:innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen.

Ansprechpartnerin für das STADTRADELN in Bad Nenndorf ist KurT Mitarbeiterin Muriel Schittek,Tel. 05723 / 74 85 62, E- Mail: muriel.schittek@badnenndorf.de

STADTRADELN MIT TEAM WORK Da das STADTRADELN eine ausgewiesene Teamleistung ist, werden zahlreiche gemeinsame Radtouren organisiert und angeboten. Für Bad Nenndorf und den Landkreis Schaumburg sind diese Aktionen geplant:


26.05.2024 10:00
ADFC Radtour: Auftakt Stadtradeln Bad Nenndorf – Zum Findlingswald
Zum Auftakt von "Stadtradeln 2024" besuchen die Teilnehmer:innen den Findlingswald in Neuenknick. Von Bad Nenndorf über Lüdersfeld, Schaumburger Wald zum Findlingswald. Rückweg mit Halt am Geburtshaus von Wilhelm Busch in Wiedensahl geplant. Anschließend zurück nach Bad Nenndorf.
Länge: 60 km, flach. Start um 10 Uhr Bahnhof Bad Nenndorf. Rückkehr gegen 17 Uhr
Anmeldung bis 24.05. erwünscht info@adfc-schaumburg.de, Spontanmitfahrt möglich

02.06.2024 10:00
Felgenfest im Wesertal
Am 02.06.2024 ist es wieder so weit, dann heißt es im Weserbergland erneut „Rauf aufs Rad am Felgenfesttag“. Auf einer ganztägig gesperrten, schönen ca. 50 km langen Veranstaltungstrecke entlang der Weser – von Bodenwerder bis Rinteln – können alle großen und kleinen Teilnehmer:innen mit dem Rad, auf Inlinern und auch zu Fuß diesen in der Region einzigartigen Tag erleben.

02.06.2024 10:30
ADFC Radtour: Von Bückeburg zur Wassermühle Bergkirchen
Fahrt über Wöhren und Volmerdingsen hin zur geöffneten Wassermühle. Zurück über Wulferdingsen, Börstel und die Werre.
Länge: 75 km, hügelig bis leicht bergig. Start Bahnhof Bückeburg um 10:30 Uhr. Rückkehr gegen 18 Uhr

07.06.2024 11:00
Gemeinsame Radtour mit den Stadthäger Schulen
Gemeinsam mit den Stadthäger Schulen, Landrat Jörg Farr und allen Interessierten findet eine Radtour am
Fr., 07. Juni 2024 gegen 11 Uhr vom Festplatz Stadthagen statt. Mit Unterstützung der Polizei radeln die Teilnehmer:innen zum Rugbyverein Royal RFC Schaumburg, wo ein sportliches Pausenprogramm angeboten wird. Zudem werden Getränke angeboten. Nach ca. zwei Stunden Ankunft am Festplatz in Stadthagen. Die Strecke ist ca. 12 km kurz und flach.

09.06.2024 09:30
ADFC Radtour: Von Rinteln zum Schloss Hämelschenburg
Von Rinteln über Hessisch Oldendorf, Fischbeck, Hameln, Hagenohsen zum Schloss Hämelschenburg. Pause mit Einkehr möglich. Zurück geht es auf der anderen Weserseite über Hameln, Gut Helpensen, Lachem, Fuhlen, Hohenrode nach Rinteln.
Länge: 80 km, flach/hügelig. Start um 09:30 Uhr Am Nachtwächter, Rinteln. Rückkehr gegen 17:30 Uhr

Auf der Internetseite des Schaumburger Landes finden sich außerdem zahlreiche Angebote zu touristischen Themenrouten in Schaumburg, z.B. die Fürstenroute von Minden zum Steinhuder Meer. Mehr Informationen bietet die Schaumburger Land App oder www.schaumburgerland-tourismus.de/. Für die Bereiche Auetal/Rinteln werden passende Routen unter www.westliches-weserbergland.de vorgestellt.

Anmeldung ADFC Touren
info@adfc-schaumburg.de
Je nach Tour können Kosten für Bahntickets, Übernachtungen, Eintritte, Verpflegung etc. entstehen. Eine Anmeldung ist damit verbindlich. Die Touren sind für jeden offen. Details unter www.ADFC-Schaumburg.de


15.06.2024 08:00 Uhr Cleanup-STADTRADELN
Der VfL Bad Nenndorf organisiert außerdem im Rahmen der Aktion STADTRADELN eine zweistündige Fahrradtour durch die Samtgemeinde Nenndorf: Am Samstag, 15. Juni sammeln die Teilnehmenden ab 8 Uhr Müll auf, der am Straßenrand liegt. „Zum Abschluss laden wir zu einem vegetarischen Frühstück mit Bio-Lebensmitteln ins Vereinsheim ein.“, freut sich Ansprechpartner Helge Stille. Er war es auch, der Rahmen der „Woche der Natur“ die Veranstaltungsidee „Müllsammeln und STADTRADELN“ bei der Bingo Umweltstiftung vorstellte und eine Unterstützung von 500 Euro erwirken können, die nun in das gemeinsame Frühstück fließt. „Mit dieser Aktion verfolgen wir die Nachhaltigkeitsziele Armut (SDG 2), Gesundheit (SDG 3), nachhaltiger Konsum (SDG 12) und Klimaschutz (SDG 13).“, erklärt er. Mitzubringen sind Handschuhe und Müllzangen, ein Handbestand ist vor Ort verfügbar. Treffpunkt ist das Vereinsheim in der Bahnhofstraße 67, 31542 Bad Nenndorf.  

Veranstalter: VfL Bad Nenndorf e.V. und KurT Bad Nenndorf
Website: www.bingo-umweltlotterie.de/woche-der-natur-2024/impressum
E-Mail: helge.stille@vfl-badnenndorf.de
Telefon: 05723 / 75593

Allgemeine Informationen zum STADTRADELN 
stadtradeln.de
facebook.com/stadtradeln
twitter.com/stadtradeln
instagram.com/stadtradeln


STADTRADELN
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger:innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger:innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger:innen verbessert werden kann. stadtradeln.de

Klima-Bündnis
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
klimabuendnis.org

Mit der STADTRADELN-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern 
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler:innen unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Foto Klima Bündnis, Felix Krammer