Am Samstag, 6. April 2024 um 19:30 Uhr in der Wandelhalle Bad Nenndorf präsentieren die beiden Schauspieler:innen ihre gut 90-minütige szenische Lesung nach dem Roman „Alte Liebe“ von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder. Eine bessere Rollen-Kombination könnte man sich kaum vorstellen, galten die beiden doch in den 1990er Jahren durch ihre Rollen in „Girl Friends – Freundschaft mit Herz“ und „Nikola“ als „TV-Traumpaar“.
Lore „Ist es schon ein Glück an sich, wenn es einfach nur hält? Ich glaube, ich liebe Dich immer noch“.
Harry „Sag mir Bescheid, wenn Du es genau weißt“.
Harry und Lore sind fast 40 Jahre verheiratet und leben nebeneinanderher. Er hat seine Blumen, sie hat ihre Bücher – Architekt wollte Harry werden, ist aber im Bauamt gelandet und plötzlich pensioniert. Lore ist leidenschaftliche Bibliothekarin, verehrt die Dichter und organisiert Lesungen mit Martin Walser und seinen Kollegen. Nach fast 40 Jahren Ehe sind sie nicht immer einer Meinung, doch eine Ankündigung ihrer gemeinsamen Tochter Gloria bringt die zwei Alt-Achtundsechziger wieder an einen Tisch.
Die Autor:innen Elke Heidenreich und Bernd Schroeder erzählen in „Alte Liebe“ (Hanser 2009) mit klugem Witz und heiterem Ernst die Geschichte einer in die Jahre gekommenen Liebe. Was ist geblieben nach 40 Jahren Ehe? Sind wir die, die wir gern wären? Und – was soll das eigentlich alles? Fragen über Fragen, denen Lore und Harry nicht länger ausweichen können. In umwerfenden Dialogen und mit viel Selbstironie lesen Mariele Millowitsch und Walter Sittler Szenen einer Ehe, in der sich wohl eine ganze Generation wiedererkennen kann.
Ticket-Info Karten sind im Vorverkauf erhältlich: online unter tickets.badnenndorf.de sowie in der Tourist-Information Bad Nenndorf, Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf, Tel: 05723 / 74 85 60, E-Mail: tourist-info@badnenndorf.de. In der Preiskategorie 1 kostet ein Ticket 35 Euro, in der Preiskategorie 2 32,50 Euro. Wegen der großen Nachfrage werden ab Februar weitere Plätze im kleinen Saal angeboten. Da die Sicht auf die Bühne eingeschränkt ist, erhalten die Gäste die Karten zum reduzierten Preis von 27,50 Euro.
Wandelhalle Bad Nenndorf
Hauptstraße 4
Eingang über Poststraße
www.die-wandelhalle.de
Mariele Millowitsch (*1955) studierte zunächst in München Tiermedizin. Anschließend gehörte sie zum Ensemble des Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Es folgten verschiedene Theater-Engagements. 1991 promovierte sie zur Dr. med. vet, entschied sich dann aber doch für die Schauspielerei. Populär wurde sie durch ihre Rolle in der Serie „girl friends" sowie mit ihrer Titelrolle in der Sitcom „Nikola“, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Hauptrollen übernahm sie auch in zahlreichen Spielfilmen. Seit 2008 verkörpert Mariele Millowitsch die Titelrolle in der ZDF-Reihe um die Kölner Kommissarin „Marie Brand".
Walter Sittler (*1952) als Deutschamerikaner in Chicago geboren, besuchte von 1978 – 1981 die Otto Falckenberg Schule an den Kammerspielen München. Von 1981 bis 1988 war er am Nationaltheater in Mannheim engagiert und anschließend bis 1995 am Staatstheater Stuttgart. Die Karriere als Schauspieler im TV und einigen Kinofilmen begann 1995. Die Produktion „Nikola“ bei RTL erhielt u.a. den Grimme Preis und Walter Sittler den deutschen Fernsehpreis als bester Schauspieler in einer Comedy. Die Serien „Girl Friends“, „Nikola“ sowie die Reihen „Ein Fall für den Fuchs“ und „Der Kommissar und das Meer“ haben ihn, neben vielen anderen Filmen, einem breiten Publikum bekannt gemacht. Daneben hat Walter Sittler nie die Bühne aufgegeben und gastiert seit Jahren mit diversen Theaterproduktionen und Lesungen in vielen Städten Deutschlands.
Elke Heidenreich (*1943) lebt in Köln. Sie studierte Germanistik, Theater- und Religionswissenschaft und arbeitete bei Hörfunk und Fernsehen als Drehbuch- und Hörspielautorin, Literaturexpertin und Moderatorin. Für ihr literarisches Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Ernst-Johann-Literaturpreis 2021. Zudem war sie früher Kabarettistin und wurde als Verkörperung der „Else Stratmann“ deutschlandweit bekannt. 1992 erschienen ihre ersten Erzählungen für Erwachsene, „Kolonien der Liebe“, gefolgt von einigen Kinderbüchern. Von 1983 bis 1999 schrieb Heidenreich die „Also ...“-Kolumnen für die Zeitschrift „Brigitte“, von 2003 bis 2008 moderierte sie die ZDF-Sendung „Lesen!“. Seit 2008 ist sie Herausgeberin einer eigenen Edition bei C. Bertelsmann. Bei Hanser erschienen u.a.: Der Welt den Rücken (Erzählungen, 2001), Passione (Liebeserklärung an die Musik, 2009), Alles kein Zufall (Kurze Geschichten, 2016), Männer in Kamelhaarmänteln (Kurze Geschichten über Kleider und Leute, 2020) und zuletzt Ihr glücklichen Augen (Kurze Geschichten zu weiten Reisen, 2022). Im Kinder- und Jugendbuch veröffentlichte sie u.a. Nero Corleone kehrt zurück (mit Quint Buchholz, 2011), Nurejews Hund (mit Michael Sowa, 2013) und Erika (mit Michael Sowa, 2015). 2023 folgte Frau Dr. Moormann & ich (Illustration: Michael Sowa).
Bernd Schroeder (*1944) im heute tschechischen Aussig, wuchs im oberbayerischen Fürholzen auf. Er lebt in Berlin. Als Autor und Regisseur zahlreicher Hör- und Fernsehspiele erhielt er 1986 den Adolf-Grimme-Preis und 1992 den Deutschen Filmpreis. Zuletzt erschienen bei Hanser: Hau (Roman, 2006), Alte Liebe (Roman, 2009, mit Elke Heidenreich), Auf Amerika (Roman, 2012), Wir sind doch alle da (Roman, 2015) und Warten auf Goebbels