Öffentlichkeitsveranstaltung
Um die klimapolitischen Ziele auf Bundes- und Landesebene sowie auf kommunaler Ebene zu erreichen, spielt die Transformation des Wärmesektors eine entscheidende Rolle. Ein Drittel der gesamtstädtischen CO2-Emissionen Osnabrücks wird allein durch die Erzeugung von Raumwärme verursacht. Der Wärmesektor gehört damit zu den größten Emissionsverursachern des Stadtgebiets.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung Osnabrücks ist der Aufbau und die Fortführung eines strategischen Instruments, um die Transformation des Wärmesektors zu koordinieren und voranzutreiben. Hierbei erstellt die Stadt Osnabrück gemeinsam mit den betroffenen lokalen Akteuren vor Ort einen Plan, in dem dargestellt wird, wie die Wärmeversorgung im Stadtgebiet bis 2040 klimaneutral gestaltet werden kann. Dabei sind leitungsgebundene zentrale Wärmelösungen (Wärmenetze) ebenso wie dezentrale Wärmelösungen zu betrachten und entsprechende Eignungsgebiete zu benennen. Dies fördert Umweltschutz, Wirtschaftswachstum und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Vorbereitung ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft.
Die Wärmeplanung ist ein Projekt der Stadt Osnabrück in Kooperation mit der Stadtwerke Osnabrück AG und der SWO Netz GmbH. Vergeben wurde die Erstellung der Wärmeplanung an eine Bietergemeinschaft bestehend aus IP Syscon, energielenker und dem Kompetenzzentrum Energie der Hochschule Osnabrück.
Bei dieser Veranstaltung sollen die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt werden. Neben einem inhaltlichen Vortrag von IP Syscon zu den Ergebnissen der Wärmeplanung wird es eine Fragerunde geben.
Im Eingangsbereich werden Informationsstände der Sparkasse Osnabrück, der Verbraucherzentrale, der Stadtwerke Osnabrück und der Stadt Osnabrück aufgebaut um Fragen rund um die energetische Sanierung von Gebäuden und die Wärmewende zu beantworten.
Veranstalter: Stadt Osnabrück
bestuhlt, freie Platzwahl
Terminübersicht
In der Nähe